464 Kilo Müll – so viel verursacht jeder Mensch in unserem Landkreis im Jahr. Und vieles davon landet auf unseren Straßen, Wegen, Plätzen. Das ist zu viel. Fangen wir heute mit dem Sparen an, dem Müll-Sparen. #sifisparmit ist eine Aktion der Stadt Sindelfingen, die „weniger ist mehr“ zum Ziel hat, denn weniger Müll ist einfach mehr Lebensqualität.
Dein nachhaltiger Isolierbecher statt Einwegbecher, Bienenwachstücher statt Plastikfolie, Brotbeutel statt Papiertüten – oft reichen schon ganz kleine Dinge aus, Müll zu vermeiden. Kleine Verhaltensänderungen, die Du mühelos in Deinen Alltag integrieren kannst – und die auch noch Spaß machen können. Hier verraten wir Dir die besten Lifehacks, die Müll vermeiden oder wenigstens minimieren!
LIFEHACKS ZUR MÜLLVERMEIDUNG
MIT MEHRWEG MUSS WENIGER WEG - JEDER BECHER ZÄHLT !
Morgens ohne Kaffee? Unvorstellbar! Doch wir können unsere geliebten Coffee-to-Go-Getränke genießen, ohne dabei die Umwelt zu plündern. Mehr dazu...KEIN BOCK AUF PLASTIK IM BIOMÜLL!
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff und ein wichtiger Beitrag zur Energie- und Ressourcenwende. Mehr dazu...HOBBY-TAUSCHBÖRSE: MÜLL VERMEIDEN
"Weniger.Anders.Besser: Die Hobbytauschbörse des BUND am 21.10.2023 im Umweltzentrum Sindelfingen Mehr dazu...LASST EUCH NICHT EINWICKELN - KAUFT UNVERPACKT UND REGIONAL
Muss dein Salat, Obst oder dein Gemüse denn unbedingt schon vorgeschnitten oder verpackt sein? Ohne Plastik halten sie nicht nur länger, sie sind sogar gesünder! Warum? Mehr dazu...RICHTIG EINGETÜTET
Keine Plastiktüten mehr für uns – weder für Kleidung, Bücher noch Lebensmittel.Mehr dazu...VON FAST FASHION ZU SLOW FASHION
Zeit zum Umdenken: In Deutschland werden jährlich 20 Millionen Kleidungsstücke vernichtet oder landen auf Textilmüllbergen. Mehr dazu...VERANSTALTUNGSTIPPS
Hier findest Du eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen. Mehr dazu...PLASTIKFLASCHEN: KLEINE BEHÄLTER - GROSSE AUSWIRKUNGEN
Wusstest du, dass in Deutschland täglich unglaubliche 45 Millionen Plastikflaschen über die Ladenkassen wandern? Mehr dazu...WOHIN MIT DER ALTEN WASCHMASCHINE? DEFINITIV NICHT IN DIE NATUR!
Wir wissen, es kann ganz schön knifflig sein, sich von kaputten Elektrogeräten zu trennen. Aber keine Sorge, wir haben die Lösung für Dich!Mehr dazu...ENDLICH GRILLSAISON - WUNDERBAR
Grillplätze werden immer beliebter und ein schöner Sommertag in der Natur macht ja auch Spaß - wenn die Grill-Etikette beachtet wird Mehr dazu...ZIGARETTENSTUMMEL
Sie sind nicht nur lästig, sondern hochgiftig! Für unterwegs ist ein Taschen-Aschenbecher ein wichtiges Hilfsmittel. Schreib uns gerne an und wir senden Dir ein Exemplar zu.Mehr dazu...PERSPEKTIVEN VON DRITTKLÄSSLERN
Müllvermeidung und illegale Müllentsorgung: Die Perspektive von Drittklässlern auf unsere Umwelt Mehr dazu...WUSSTEST DU, DASS …?
Sindelfingen macht viel Müll – Zeit, dass wir das ändern! Hier bekommst Du die Zahlen zum Thema! Mehr dazu...ZERO WASTE
Null Müll, wie soll das gehen? Indem wir heute damit anfangen, denn immer weniger ist einfach „mehr“ – mehr Zukunft ohne Müll!Mehr dazu...VERPACKUNGSMÜLL
Einweg ist kein Weg! Aber warum gibt es trotzdem immer mehr Verpackungsmüll – und wie können wir uns das sparen? Mehr dazu...MEHRWEGFLASCHEN
Mehrwegflaschen aus Glas werden bis zu 50 mal wiederverwendet, PET-Flaschen immerhin bis zu 20 mal!Mehr dazu...ZIGARETTENSTUMMEL
Sie sind nicht nur lästig, sondern hochgiftig! Hier erfährst Du, was Zigarettenstummel so gefährlich macht und wo sie hingehören! Mehr dazu...
Sprich mit!
Sparen lebt vom Machen – und Müll-Sparen vom Mitmachen! Schon kleine Veränderungen im Alltag und beim Konsum können viel verändern. Aber manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht und weiß gar nicht, was sich leicht verändern lässt. Mach deshalb einfach mit und verrate allen anderen Deine besten Tipps zum Müll-Sparen! So entsteht hier eine tolle Sammlung der besten Müll-Spartipps. Und selbstverständlich kannst Du uns auch einfach wissen lassen, was Du von #sifisparmit hältst. Wir freuen uns auf Dein Feedback!
Lass einen Kommentar hier!
MÜLL SPAREN UND GEWINNEN!
Schicke uns einen Kommentar oder schreibe uns eine Mail an sifisparmit@sindelfingen.de und verrate uns Deine besten Tipps, wie Du Müll sparst! Dankeschön an alle, die an unserem Gewinnspiel teilgenommen und uns wertvolle Tipps zur Müllvermeidung zugesandt haben. Wir wünschen allen Gewinnern viel Freude mit ihren Preisen.
Wir freuen uns, wenn ihr uns weiterhin mit Tipps versorgt - gemeinsam können wir einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leisten und unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Jeder kleine Schritt zählt.
Komm mit!
Konnten wir Dich mit #sifisparmit schon ein bisschen fürs Müll-Sparen begeistern? Das ist gut! Aber du bist nicht alleine, wir sind nicht alleine – in Sachen Müll und Müll-Sparen, Recycling und Umweltschutz gibt es noch so viel mehr zu entdecken! Folge einfach unseren Links in die Stadt, den Landkreis, das Land und in die Welt. Es gibt viel zu entdecken und Neues zu erfahren!
- Information der Deges: Brückenarbeiten zwischen Böblingen und Sindelfingen / Nächtliche Vollsperrungen der A 81 am zweiten Oktoberwochenende Im Zuge der Erweiterung der A 81 zwischen den Anschlussstellen (AS) Sindelfingen-Ost und Böblingen-Hulb finden am zweiten Oktoberwochenende Arbeiten an der neuen Brücke zwischen Böblingen und Sindelfingen statt. Aus diesem Grund wird die A 81 in den Nächten vom 6. bis 8. Oktober zwischen den Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Sindelfingen voll gesperrt. Für die Herstellung des neuen Brückenbauwerks an der Böblinger Straße/Sindelfinger Straße werden in den beiden Nächten der Rückbau der sogenannten Kappengerüste sowie die Verlegung von Kabeln vom Bestandsbauwerk auf das neue Brückenbauwerk vorgenommen. Außerdem wird die Sperrpause für Ausbesserungen am Fahrbahnbelag der A 81 genutzt. Die Vollsperrung der A 81 umfasst beide Fahrtrichtungen zwischen den Anschlussstellen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Sindelfingen. Beginn der ersten Vollsperrung: Freitag, 6. Oktober, ab 22 Uhr Ende der ersten Vollsperrung: Samstag, 7. Oktober, voraussichtlich 8 Uhr Beginn der zweiten Vollsperrung: Samstag, 7. Oktober, ab 22 Uhr Ende der zweiten Vollsperrung: Sonntag, 8. Oktober, voraussichtlich 7 Uhr Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Singen ab der AS Sindelfingen-Ost über die U 6 (Mahdentalstraße, Neckarstraße, Hanns-Martin-Schleyer-Straße, Calwer Straße und B 464) bis zur AS Böblingen-Hulb und in Fahrtrichtung Stuttgart über die U 13 von der AS Böblingen-Sindelfingen auf umgekehrter Streckenführung durch Sindelfingen bis zur AS Sindelfingen-Ost. Der Verlauf der Umleitungen ist dem beigefügten Plan zu entnehmen. Die Umleitungen für den Autobahnverkehr wie auch den örtlichen Verkehr werden rechtzeitig ausgeschildert. Weitere Informationen zum Projekt: www.deges.de/a81erweiterung #A81 #Sindelfingen #AusbauA81
- Am 6. Oktober von 15:30 Uhr bis 17 Uhr bietet Sylvia Weller-Pahl eine Aktion für Kinder ab 9 Jahren zum „Abwiegen wie bei Uroma“ im Stadtmuseum an, bei dem alte Rezepte und deren Geheimnisse erkundet werden können. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Eintritt kostet 3 Euro. In alten Kochbüchern finden sich Rezepte mit merkwürdigen Angaben: Was ist ein „Mehle“ oder was sind „schwere Eier“? Man musste damals gut rechnen können, denn auch das Abwiegen der Zutaten war früher anders als heute mit einer digitalen Waage. Anmeldung unter museen@sindelfingen.de oder 07031/94-357. Kontakt: Illja Widmann M.A. Amt für Kultur, Abt. Museen 07031/94-357 illja.widmann@sindelfingen.de
- Werde Teil des Teams 💪🏬 Wir suchen: ➡ Projektleiter (m/w/d) Radschnellwege ➡ Projektmanager (m/w/d) City-/ Baustellenmarketing ➡ Sachbearbeiter (m/w/d) Wahlen ➡ Technischen Objektbetreuer (m/w/d) ➡ Sachbearbeiter (m/w/d) für den Servicepunkt ("Bürgerbüro") ℹ Alle Stellenausschreibungen findest du unter: www.sindelfingen.de/Stellenboerse. ℹ Alles über eine Ausbildung oder ein Studium bei uns findest du unter: www.sindelfingen.de/ausbildung #sindelfingen #sindelfingenischmeiheimat #job #stellenangebot #stellenanzeige #jobsuche #sindelfingenjobs #ausbildung #studium
- Ukraine-Wochenbericht 29. September 2023 Der Ukraine-Wochenbericht zeigt die Entwicklung der Geflüchtetenzahlen aus der Ukraine in Sindelfingen und informiert über aktuelle Themen. Aktuelle Geflüchtetenzahlen (Stand 28. September): In Sindelfingen sind aktuell 528 Geflüchtete aus der Ukraine gemeldet. Hilfslieferungen Im Rahmen des Projektes „Phoenix4UA“ konnten bereits 59 Nutzfahrzeuge für ukrainische Kommunen erworben werden. 49 Fahrzeuge sind inzwischen in der Ukraine angekommen. Diese wurden per Tieflader oder Selbstabholung von Sindelfingen in die ukrainischen Zielorte gefahren. Seitens des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wurde für dieses Projekt ein Zusatzbudget in Höhe von 258.000 Euro genehmigt. Kontaktdaten: Sie erreichen die Stadtverwaltung Sindelfingen wie gewohnt unter +49 (0) 7031 94-0. Zudem kann unter der E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@sindelfingen.de Kontakt mit der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgenommen werden. Weiterführende Informationen zur Flüchtlingsunterbringung, über Möglichkeiten zu spenden sowie nützliche Links und weitere Kontaktdaten finden Sie auch unter www.sindelfingen.de/ukraine Spendenkonto: Es werden weiterhin Sach- und Geldspenden benötigt. Für Geldspenden hat die Stadt ein gesondertes Spendenkonto bei der KSK Böblingen eingerichtet: IBAN: DE37 6035 0130 1000 1192 44 BIC: BBKRDE6BXXX
- 🌟 Save the Date: Großes Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag im Sommerhofenpark! 🌍👦👧 Am 01. Oktober von 13:00 bis 17:00 Uhr laden wir euch herzlich zum Sommerhofenpark ein, um gemeinsam den Weltkindertag zu feiern! 🎉 Freut euch auf einen Tag voller Spaß und Spiele, denn zahlreiche Aktionen warten auf Groß und Klein. Von einer kunterbunten Spielstraße bis hin zu spannenden Bastel- und Werkaktionen – wir setzen ein Zeichen für die Kinderrechte! 🌈🎨 Unser Moderator, Clown und Walking Act, Hr. Bert aus Österreich, wird euch durch das abwechslungsreiche Programm führen. Das Bühnenprogramm begeistert mit Kindertanzgruppen des GSV Maichingen und orientalischem Bauchtanz der Kindergruppe Aladin. Annette Will wird mit ihrem Schlappseil für atemberaubende Artistik sorgen. 🤡💃🤹 Auch bei Regenwetter stehen Zelte und Pavillons bereit, damit der Spaß nicht zu kurz kommt. ☔ Das Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag wird von Sindelfinger Kinder- und Kultureinrichtungen, Vereinen, dem Kinderbüro der Stadt Sindelfingen und dem Spielmobil des Stadtjugendrings Sindelfingen e.V. organisiert. 👏🤝 Aber das ist noch nicht alles! Unser traditionelles Fest wird dieses Jahr durch das KinderSpielFestival vom 29.9. bis 1.10.2023 ergänzt. Am Freitag (14:00-17:00 Uhr) und Samstag (13:00-17:00 Uhr) finden im Sommerhofenpark Aktionen statt, bei denen Kinder alle Facetten des Spielens kennenlernen können. Spielmobile aus ganz Baden-Württemberg sind dabei! 🎪🎈 Am Sonntag gibt es weitere Spielmobile und Angebote, zu denen die Bundesvereinigung Spielmobile e.V. und das Spielmobil des Stadtjugendring Sindelfingen e.V. herzlich einladen. 🚗🎲 Lasst uns gemeinsam den Weltkindertag feiern und ein unvergessliches Fest erleben! 🎉 #Weltkindertag #Sommerhofenpark #Kinderfest 😃
- 🎮 Spannendes Event an der Gottlieb-Daimler-Schule I! Das Amt für Digitalisierung führte ein Escape Game zur Digitalisierungssensibilisierung durch. Schüler lösten Rätsel zu Themen wie digitales Verhalten und Social Scoring, förderten Teamwork und kritisches Denken. 🎰 Entwickelt und zur Verfügung gestellt wurde das genutzte Escape Game von der evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Bildung. Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere an den Schulleiter, Herrn Patermann, und die Leiterin des Amtes für Digitalisierung, Frau Altdörfer! 🌟 Weitere Information zum Escape Game: https://www.evangelische-akademien.de/projekt/general-solutions/ #Digitalisierung #EscapeGame
- Seit September 2023 können Radfahrende für ihre Fahrräder eine Box mieten, um diese wetterfest und sicher am Bahnhof Sindelfingen zu parken. Dafür stehen am Mobilitätspunkt in Sindelfingen nun 36 abschließbare Fahrradboxen zur Verfügung. Die Fahrradboxen können monatsweise bei Herrn Frank Eichhorn in der Fahrradwerkstatt Schrauber Frank (Nüßstraße 2, 71065 Sindelfingen) angemietet werden. Dort erfolgt auch die Schlüsselausgabe. Dazu muss der Mietvertrag auf www.schrauber-frank.de/radbox-mieten heruntergeladen, ausgefüllt und anschließend mit in die Werkstatt gebracht werden. Die Vermietung erfolgt zu den bekannten Öffnungszeiten der Werkstatt. Die Mindestmietdauer beträgt 6 Monate. Der monatliche Mietpreis beträgt derzeit 10,00 Euro und ist zahlbar über ein erteiltes SEPA-Lastschriftmandat. Die abschließbaren Fahrradboxen sind Teil des Förderprojektes „Modellregion für nachhaltige Mobilität“ des Verband Region Stuttgart und wurde vom Verband mitfinanziert. Durch das Bereitstellen von sicheren und wetterfesten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder liefert die Stadt Sindelfingen einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität am Bahnhof Sindelfingen.
- Am 5. Oktober um 19 Uhr bietet das Stadtmuseum Sindelfingen eine Einführung in die Weltsprache Esperanto an. Dieser Workshop findet im Zusammenhang mit der aktuellen Sonderausstellung „Eine neue Zeit ist angebrochen“ – Sindelfingens Weg in die Moderne 1918 – 1932 statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Eintritt kostet 5 Euro. In Sindelfingen existierte damals eine Ortsgruppe des Arbeiter-Esperanto-Bundes, der entsprechende Sprachkurse in der Stadt abhielt. Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache. Sie wurde ab 1887 zur Verständigung zwischen Menschen verschiedener Herkunft und zur Förderung des Friedens geschaffen. Die Referenten sind Alois Eder vom Esperantoverband Baden-Württemberg und Karin Krausz. Anmeldung unter museen@sindelfingen.de oder 07031/94-357. Adresse: Stadtmuseum Sindelfingen Hintere Gasse 2 71063 Sindelfingen Kontakt: Illja Widmann M.A. Amt für Kultur, Abt. Museen 07031/94-357 illja.widmann@sindelfingen.de
- Schenke der Umwelt eine Chance! 🌳🍃 Das Koscht-Nix-Häusle ist ein wichtiger Schritt zur Abfallvermeidung. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Statt gut erhaltene Gegenstände wie Bücher, Spiele oder Haushaltswaren wegzuwerfen, können sie hier ein zweites Leben bekommen. Jeder, der nicht mehr benötigte Dinge hat und anderen eine Freude damit machen möchte, kann sie im Koscht-Nix-Häusle beim Umweltzentrum Sindelfingen in der Herrenwäldlestraße 13 abgeben. 📍 Der BUND bewirbt sich mit diesem Projekt für den Umweltpreis der Stadtwerke Tübingen. Mit einem Klick kannst Du für das Koscht-Nix-Häusle abstimmen: https://www.swt-umweltpreis.de/projekte/64b00ea5dad99bc8198f373c Die Stimmabgabe ist vom 26.09.2023 bis zum 17.10.2023 möglich. Gemeinsam können wir Müll reduzieren und die Welt ein Stückchen besser machen. 🗑💪 #sifisparmit #sindelfingen #VerschenkenStattWegwerfen #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #KoschtNixHäusle
- #ThrowbackThursday Das Projekt "Vor 80 Jahren - Sindelfingen im Krieg" stellt monatlich wechselnd ein Thema oder ein Objekt aus der Zeit vor 80 Jahren im Stadtmuseum in den Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv entsteht auf diese Weise ein Blick in die Vergangenheit, der u.a. die Alltagssituation der Menschen damals in den Blick nimmt. Die Vitrine ist seit Dienstag im Stadtmuseum zu sehen. September 1943 – September 2023 „Kraft durch Freude“ im Städtischen Saalbau Eine unscheinbare Eintrittskarte erzählt uns, dass am Sonntag, 12. September 1943 in der Festhalle Sindelfingen eine Betriebsveranstaltung des Daimler-Benz-Werks unter dem eigenwilligen Titel „Gemeinsame Arbeit – Gemeinsame Freude“ stattfand. Vermutlich hat es im Werk selbst keine geeignete Räumlichkeit für diese Großveranstaltung gegeben. Immerhin konnten im sogenannten Städtischen Saalbau, der 1925 als erste Sindelfinger Veranstaltungshalle gebaut worden war, gut 1.000 Menschen Platz finden. Vielleicht sollte aber auch mit der Wahl des Veranstaltungsortes die Verbundenheit von Werk und Stadt gerade in der Kriegszeit betont werden. In einem Bericht in der NS-Kreiszeitung vom 13. September wurde ausführlich über die Veranstaltung berichtet und besonders deren fröhlicher und unbeschwerter Charakter hervorgehoben. Von akrobatischen und humoristischen Darbietungen, die „wahre Stürme der Begeisterung und Freude auslösten“ war die Rede. Das alles diente laut Berichterstatter dazu, „die Betriebskameradschaft zu erneuern und zu stärken.“ Spätestens an solchen Formulierungen wird deutlich, dass auch diese Veranstaltung Teil der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie war. [...] Weiterlesen: www.sindelfingen.de/Langzeitprojektvor80jahren Foto: Eintrittskarte 12.09.1943, Stadtmuseum Sindelfingen Text: Horst Zecha #Sindelfingen #SindelfingenimKrieg #Langzeitprojektvor80Jahren
- Im Rahmen des Festes zum Weltkindertag bietet das Team des Natur.Erlebnis.Sindelfingen (N.E.S.) am Sonntag, den 01.10.2023 eine Aktion zum Thema „Streuobstwiese“ an. 🍎🍏 Dabei werden spannende Informationen und praxisnahes Wissen vermittelt, Apfelsaft gepresst und verköstigt, mikroskopiert, gebastelt und gemalt. 🤩 Die Aktivität fördert nicht nur das Verständnis für Lebensmittel und deren Herstellung, sondern betont auch die Wichtigkeit der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. ❕ Dieser umweltfreundliche Ansatz wird im Rahmen der Müllvermeidungskampagne #sifisparmit vom lebendigen Mülltoni begleitet, der dabei hilft, die Bedeutung der Mülltrennung und -entsorgung zu verstehen. 🚮 Die Veranstaltung und die Aktivitäten sind für Besucher jeden Alters geeignet und bieten eine großartige Möglichkeit, Natur- und Umweltschutz auf spielerische Weise zu erleben.
- Perfekte Biotonne: Clevere Tipps und Tricks 💡 10 Mio. Tonnen Bioabfall in Haushalten – Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff und ein wichtiger Beitrag zur Energie- und Ressourcenwende! ♻️ Doch Achtung: Plastik, Glas, Restmüll und Co. haben in der Biotonne nichts verloren und gefährden Kompost und Umwelt. Das sorgfältige Trennen von Biomüll ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, und dafür brauchen wir eure Mithilfe. Nur durch saubere Trennung entsteht Kompost und Energie. 🚮 Bis zum 13. Oktober 2023 beteiligt sich der Landkreis Böblingen an der bundesweiten Kontrollaktion @wirfuerbio.de und checkt Deine Biotonne auf Plastik, Glas und andere Störstoffe. Falsch befüllte Biotonnen werden nicht geleert. Alle Infos zur Aktion gibt’s unter https://www.wirfuerbio.de/awb-bb/. ℹ️ Welche Abfälle gehören in die Biotonne? Besuche die Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebes Böblingen und schau unter der Rubrik „entsorgen – Biomüll“ vorbei. Dort findest du umfassende Informationen sowie den Flyer - Biotonne, die dir helfen, deine Biotonne korrekt zu nutzen. Hier ist der Link: https://www.awb-bb.de/start/entsorgen/biomuell.html #sifisparmit #sindelfingen #wirfuerbio #tonnenkontrollen2023 #biomüll #keinplastikindiebiotonne #kreisböblingen #kreisbb #abfallwirftschaftböblingen
- Am Sonntag, den 1. Oktober findet von 13 bis 17 Uhr im Sommerhofenpark das große Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag statt. 👦👧 Eine Vielzahl an Angeboten lädt Kinder und Familien zum gemeinsamen Spiel ein. Von einer kunterbunten Spielstraße bis hin zu spannenden Bastel- und Werkaktionen - hier wird ein Zeichen zu Ehren der Bedürfnisse und Rechte der Kinder gesetzt. 🥳 In diesem Jahr führt Herr.bert aus Österreich als Moderator, Clown und Walking Act durch das kunterbunte Programm des Tages. 🪄 Das Bühnenprogramm begeistert mit Kindertanzgruppen des GSV Maichingen und des Vfl Sindelfingen sowie orientalischem Bauchtanz der Kindergruppe Aladin. Außerdem wird Annette Will mit ihrem Schlappseil für viel Spaß und atemberaubende Artistik für Groß und Klein sorgen. 🤡 Um auch auf etwaiges Regenwetter vorbereitet zu sein, werden Zelte und Pavillons bereitstehen. 🌂🎪 Organisiert wird das Kinder- und Familienfest von vielen Sindelfinger Kinder- und Kultureinrichtungen, einigen Sindelfinger Vereinen sowie dem Kinderbüro der Stadt Sindelfingen und dem Spielmobil des Stadtjugendrings Sindelfingen e.V. 🤝 Das traditionelle Fest zum Weltkindertag wird in diesem Jahr zusätzlich durch das KinderSpielFestival vom 29.09. bis zum 01.10.2023 bereichert. 🤩 Am Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag von 13 bis 17 Uhr finden im Sommerhofenpark Aktionen statt, bei denen Kinder alle Facetten des Spiels unter bunten Zelten kennenlernen können. Mit dabei: Spielmobile aus ganz Baden-Württemberg! Auch am Sonntag finden noch weitere Angebote der Spielmobile statt, zu denen die Bundesvereinigung Spielmobile e.V. und das Spielmobil des Stadtjugendring Sindelfingen e.V. herzlich einladen. 🥰📣
- Zum Festwochenende des 1050-jährigen Jubiläums unserer Partnerstadt Torgau reiste eine Sindelfinger Delegation, geleitet von Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, nach Torgau. 🥳 Im Rahmen der Feierlichkeiten stellten die Torgauer ein spannendes Programm auf die Beine, das interessante Einblicke in Torgau ermöglichte. So konnte die Delegation an der Museumsnacht teilnehmen und mehr über die eindrückliche Geschichte Torgaus lernen. 📖 Neben Besuchen der inklusiven Stadtbibliothek, des Braumuseums, des LAGA-Geländes und des Torgauer Schlosses traf die Sindelfinger Delegation auch den neuen Torgauer Oberbürgermeister Henrik Simon. Teil des offiziellen Programms war außerdem die Umbenennung eines Konferenzraums der neuen Jugendherberge am Torgauer Schloss in „Sindelfingen“. 😎 Die Stadträtinnen und Stadträte Helmut Hofmann, Alina Kroschwald, Dr. Andreas Bayer und Ursula Merz sowie der Stellvertretende Chefredakteur der SZBZ Jürgen Wegner wurden von Ariane Schachtschabel aus dem Europabüro begleitet. 💪
- ❗️ Wichtige Mitteilung ❗️ Am 2. Oktober bleiben das Rathaus und die Außenstellen der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgrund eines Brückentages geschlossen. 📅 Am nächsten Werktag (Mittwoch, den 4. Oktober) stehen wir euch wieder wie gewohnt zur Verfügung. Eure Anliegen sind uns wichtig und wir freuen uns darauf, euch auch weiterhin bei allen Fragen rund um die Stadt Sindelfingen behilflich zu sein. ☺️ Wir danken euch für euer Verständnis und bitten um Beachtung. 🙏
- Am vergangenen Samstag verabschiedete unsere Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens die Pastoralreferentin Ingrid Wedl in den wohlverdienten Ruhestand. 🤝 Mit ihrer Hingabe als Pastoralreferentin, ihrer Liebe zur Gemeinde und ihrer Mitwirkung in der liturgischen Gestaltung hat sie unzähligen Menschen geholfen. In einer vielfältigen Stadt wie Sindelfingen, in der über 120 Nationen zusammenleben, braucht es Personen, die dem Leben mit Weltoffenheit und Ruhe begegnen und so allen Menschen Halt und ein Heimatgefühl geben. Den Menschen ohne Vorurteile zu begegnen ist ein wesentlicher Baustein für unser friedliches Zusammenleben – in der Stadt wie in der Kirchengemeinde. 🫂 Wir bedanken uns, auch im Namen des Gemeinderats, herzlich für ihren großen und unermüdlichen Einsatz für die Menschen in Sindelfingen und wünschen ihr für ihre nächste Lebensphase alles Gute und viel Freude am Ruhestand. 😊🍀
- Am Sonntag, den 1. Oktober 2023, bietet Klaus Philippscheck um 15.30 Uhr eine Führung zum Thema „Zünfte, Webervereine, Genossenschaften“ im Webereimuseum an. Im Mittelpunkt der Führung stehen die Sindelfinger Weberinnen und Weber und ihre beruflichen Organisationsformen. Dass Sindelfingen einst Sitz der Weberzunft im Oberamt Böblingen war, zeigt seine große Bedeutung für dieses Handwerk. Mit der Auflösung der Zünfte 1862 und den allgemeinen Veränderungen in der Arbeitswelt ergaben sich neue vielfältige Organisationsformen mit Webervereinen und Genossenschaften. Wie sich diese bedeutsamen Entwicklungen auch in Sindelfingen wiederspiegelten, thematisiert die Führung. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Illja Widmann M.A. Amt für Kultur, Abt. Museen 07031/94-357 illja.widmann@sindelfingen.de
- 🌿 Wichtige Mitteilung 🌿 Am 27. September bleibt das Amt für Grün und Umwelt der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgrund einer internen Veranstaltung ganztags geschlossen. 📅 Wir sind uns bewusst, dass dies zu Unannehmlichkeiten führen kann, und möchten euch darauf hinweisen, dass wir in Notfällen dennoch für euch da sind. Ihr erreicht eine Ansprechperson unter der Telefonnummer ☎️ 07031/94-798, die euer Anliegen entgegennimmt. Wir danken euch herzlich für euer Verständnis und stehen euch am nächsten Werktag wieder wie gewohnt zur Verfügung. Eure Anliegen sind uns wichtig, und wir freuen uns darauf, euch auch weiterhin bei allen Fragen rund um Grün und Umwelt in Sindelfingen behilflich zu sein. 🌳💚
- Vortrag der städtischen Museen am 25. September Am Montag, den 25. September 2023, hält Frau Dr. Michaela Bautz ab 18 Uhr einen Vortrag über die vielfältige und lebendige Arbeiterkultur in den 1920er-Jahren in Sindelfingen. Der Vortrag findet in den Räumlichkeiten der Goldberg-Seniorenakademie, Goldbergstraße 24, statt. Die Hoffnung auf Arbeit „beim Daimler“ lockte in den 1920er-Jahren Menschen aus ganz Deutschland nach Sindelfingen. Wie sich so zunehmend sozialistische und kommunistische Ideen ausbreiteten und welchen Einfluss diese auf den Lebensalltag hatten, damit befasst sich Dr. Michaela Bautz in ihrem Vortrag. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Hinein in den Konsumverein!“ – Arbeiterkultur in Sindelfingen 1918 – 1932 statt. Die Referentin ist Co-Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung „Eine neue Zeit ist angebrochen“ über die 1920er-Jahre der Städtischen Museen Sindelfingen.
- Ukraine-Wochenbericht 22. September 2023 Der Ukraine-Wochenbericht zeigt die Entwicklung der Geflüchtetenzahlen aus der Ukraine in Sindelfingen und informiert über aktuelle Themen. Aktuelle Geflüchtetenzahlen (Stand 21. September): In Sindelfingen sind aktuell 531 Geflüchtete aus der Ukraine gemeldet. Hilfslieferungen Der aktuelle Transport mit Hilfsgütern von Rotary, Helfen statt Hamstern und der Stadt Sindelfingen ist bestimmungsgemäß in Cherson eingetroffen. Kontaktdaten: Sie erreichen die Stadtverwaltung Sindelfingen wie gewohnt unter +49 (0) 7031 94-0. Zudem kann unter der E-Mail-Adresse ukraine-hilfe@sindelfingen.de Kontakt mit der Stadtverwaltung Sindelfingen aufgenommen werden. Weiterführende Informationen zur Flüchtlingsunterbringung, über Möglichkeiten zu spenden sowie nützliche Links und weitere Kontaktdaten finden Sie auch unter www.sindelfingen.de/ukraine Spendenkonto: Es werden weiterhin Sach- und Geldspenden benötigt. Für Geldspenden hat die Stadt ein gesondertes Spendenkonto bei der KSK Böblingen eingerichtet: IBAN: DE37 6035 0130 1000 1192 44 BIC: BBKRDE6BXXX
- Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den ehrenamtlichen Grünpatinnen und Grünpaten. 🙏 Das Amt für Grün und Umwelt bedankte sich in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Besuch bei der Bundesgartenschau in Mannheim am vergangenen Samstag bei den ehrenamtlichen Grünpatinnen und Grünpaten. 🌳🌺🪴🌻 Als ehrenamtliche Grünpatinnen und Grünpaten leisten zahlreiche Einzelpersonen, Gruppen sowie Vereine in Sindelfingen einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit der Stadt: Sie pflegen Beete, halten Wald und Grünanlagen sauber, kümmern sich um den Heckenschnitt und vieles mehr. 💪 Bei schönstem Sonnenschein genossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Führungen über das weitläufige und abwechslungsreiche Gelände. ☀️ Danach gab es die Möglichkeit, spazieren zu gehen, die schönen Bepflanzungen und Dekorationen zu bewundern und sich Anregungen für den eigenen Garten zu holen. 🚶👀 Ein Highlight stellte sicherlich eine Fahrt mit der Seilbahn dar, die die beiden Ausstellungsgelände verbindet. 🚡
- Das Amt für Kultur der Stadt Sindelfingen bietet im Oktober vier Stadtführungen an: Sonntag, 8. Oktober, 15 Uhr „Historische Stadtführung“ Im Mittelpunkt dieser Stadtführung steht der historische Kern Sindelfingens mit der romanischen Martinskirche und dem Chorherrenstift. Donnerstag, 12. Oktober, 15 Uhr, „Kunst im öffentlichen Raum“ Kennen Sie den Sindelfinger Harlekin? Wo können Sie in der Stadt einen Meteoriten finden? Sonntag, 15. Oktober, 15 Uhr, „Renovierungen der Martinskirche – eine Spurensuche“ 940 Jahre nach dem ersten Weihedatum machen wir uns in und um die Martinskirche auf Spurensuche nach baulichen Veränderungen. Sonntag, 22. Oktober, 15 Uhr „Hexenverfolgung in Sindelfingen in Englisch“ Im 16. und 17. Jahrhundert hatte die Sindelfinger Bevölkerung schwer unter dem in Europa grassierenden Hexenwahn zu leiden. Treffpunkt für die Führungen ist jeweils der i-Punkt, Marktplatz 1. Hier wird auch die Teilnahmegebühr bezahlt. Für Erwachsene kostet ein Ticket drei Euro pro Person, Kinder können kostenlos teilnehmen. Das Amt für Kultur bietet jederzeit auch Gruppenführungen an. Weitere Informationen sind beim i-Punkt telefonisch unter 07031/94-325 oder per E-Mail unter i-Punkt@sindelfingen.de erhältlich.
- Am Freitag, den 22. September 2023, gibt Christoph Schneider, Leiter des Natur.Erlebnis.Sindelfingen (N.E.S), eine öffentliche Führung über den Biodiversitätspfad „Biologische Vielfalt zwischen Löchletal und Steinbruch Auf der Burg“. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Führung beginnt um 14 Uhr und wird ungefähr 1,5 Stunden dauern. Gutes Schuhwerk und passende Kleidung werden empfohlen. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, den 21. September 2023, per Mail an naturerlebnis@sindelfingen.de oder telefonisch unter 07031-876797 möglich. Die Anfahrt kann den Informationen über den Biodiversitätspfad auf der Webseite entnommen werden: www.sindelfingen.de/biodiversitaetspfad. Treffpunkt ist an der Stadion 1 beim Skatepark im Darmsheimer Löchletal. Geparkt werden kann entlang der Zufahrt zum Sportplatz Eichelberg. Der Biodiversitätspfad ist ein circa drei Kilometer langer Rundweg über die Feldflur entlang des Darmsheimer Löchletals mit einem zusätzlichen Abstecher zum Naturdenkmal „Steinbruch auf der Burg“ in Maichingen. Auf diesem Pfad werden an 10 Stationen die bedeutsamen Lebensräume des Naturraums zwischen Darmsheim und Maichingen sowie die charakteristischen Tiere und Pflanzen vorgestellt. Dafür wurden auf dem Biodiversitätspfad neue Biotope geschaffen. Dazu gehören die Umwandlung von artenarmem Grünland und Äckern in Blühflächen, die Schaffung von sonnigen Abbruchkanten mit Rohbodenstruktur, die Freistellung von sonnigen Hangflächen für das Esparsetten-Widderchen, die Verjüngung von Hecken sowie die Schaffung von blütenreichen, mageren Säumen. Außerdem wurde ein neuer Lebensraum für Wechselkröten geschaffen. Die Entstehung des Biodiversitätspfades wurde vom Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.
- Es geht wieder los! 📣📣📣 Mit dem Leitspruch „Mach Dir einen Kopf!" setzt Jugend forscht 2024 die Segel für die neue Wettbewerbsrunde. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende mit Interesse und Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) können sich bis zum 30. November 2023 für Jugend forscht anmelden. 📋 Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer zu Jugend forscht: „Jugend forscht ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern vor allem auch eine Chance, die Grenzen der eigenen Vorstellungskraft zu testen und Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Es kommt dabei auf den Mut an, neue Wege zu gehen, um die Welt von morgen zu gestalten. Ich bin gespannt, was sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles ausdenken und rufe alle Interessierten auf: Meldet Euch an, nutzt diese großartige Gelegenheit und zeigt uns, was für Ideen in Euren Köpfen stecken!" 🫵 Getreu dem Motto „Mach Dir einen Kopf!" bietet die nächste Wettbewerbsrunde eine Plattform für junge Talente, um sich Gedanken über ihre Umwelt zu machen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und zu zeigen, wie aus kleinen Ideen bedeutende Forschungsprojekte entstehen können. 💭💡 Wir danken unseren Hauptsponsoren, den Stadtwerken Sindelfingen und der Volksbank Sindelfingen sowie unseren Sponsoren, der E. Breuninger Gmbh und Co., Akkodis Germany, der PFINDER KG und Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH. Alle Infos zur Anmeldung und Teilnahme gibt es unter www.jugend-forscht.de ❗️ Weiterlesen unter www.sindelfingen.de.
- Am Mittwoch, den 27. September 2023, hält die Kulturwissenschaftlerin Kerstin Hopfensitz um 19 Uhr im Webereimuseum einen Vortrag zur Damenmode der 1920er-Jahre und dem Ende der Kostümierung. Der Vortrag findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Eine neue Zeit ist angebrochen“ – Sindelfingens Weg in die Moderne 1918 – 1932 statt. Der Eintritt kostet 5 Euro. Mit dem Ausstieg aus dem Korsett und dem Abschneiden der Zöpfe markieren die 1920er-Jahre den Beginn einer neuen Zeit in der Modewelt. In diesem Kontext werden die zentralen Fragen aufgeworfen: Wie hängen Mode und gesellschaftliche Modernisierung zusammen? Kann Kleidung unfrei oder frei machen? Können wir uns die Freiheit „auf den Leib schneidern“? Die Kulturwissenschaftlerin Kerstin Hopfensitz lenkt den Blick auf die Bedeutung der scheinbar privaten Kleiderstile im Kontext der deutschen Frauenbewegungen und präsentiert historische Kleidungs- und Wäschestücke. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Adresse Webereimuseum Sindelfingen Corbeil-Essonnes-Platz 4 71063 Sindelfingen Kontakt: Illja Widmann M.A. Amt für Kultur, Abt. Museen 07031/94-357 illja.widmann@sindelfingen.de
- Mit Mehrweg muss weniger weg! Für viele von uns sind Coffee-to-Go-Becher ein täglicher Begleiter auf dem Weg zur Arbeit. 🥤 Doch es gibt einen nachhaltigeren Weg, unsere morgendliche Dosis Koffein zu genießen. Statt Einwegbechern, die unsere Umwelt belasten, sollten wir auf Thermos- oder Mehrwegbecher setzen. Viele Kaffeeketten füllen die mitgebrachten Becher ohne Murren auf. 😉 Einwegplastik ist unser Planetenfeind Nummer eins. Wie der Name schon sagt, wird es oft nur einmal verwendet, aber es dauert Jahrzehnte oder Jahrhunderte, bis es sich zersetzt. Coffee-to-Go-Becher, Einwegplastik-Geschirr, Plastik-Trinkhalme, Plastiktüten und Fast-Food-Verpackungen sind die Hauptverursacher dieser Umweltverschmutzung. 🚮 Die Auswirkungen dieser Wegwerfmentalität sind verheerend, und es ist höchste Zeit, Einwegplastik die Rote Karte zu zeigen! Gemeinsam können wir einen großen Unterschied machen. Investiert in euren eigenen Mehrwegbecher und tragt dazu bei, unsere wertvolle Umwelt zu schützen. 🙏 Weitere Tipps und Informationen zur Müllvermeidung findet ihr auf unserer Webseite www.sifisparmit.de. #sifisparmit #sindelfingen #Nachhaltigkeit #MehrwegstattEinweg #Umweltschutz #CoffeeToGo #Plastikfrei #WenigerWegwerfen
- Gelbes Band: Markierte städtische Obstbäume dürfen abgeerntet werden Das Amt für Grün und Umwelt informiert darüber, dass die Stadt Sindelfingen auch in diesem Herbst städtische Obstbäume der Bürgerschaft zur Ernte zur Verfügung stellt. Dazu sind die entsprechenden Obstbäume städtischer Obstwiesen mit einem gelben Band und einer kleinen Erläuterung markiert. Es werden schwerpunktmäßig Obstbäume in folgenden Gewannen/Gebieten markiert: Eich; Herrenwäldle; Calwer Bogen; Schafweide; verlängerter Allmendweg; verlängerte Lindenstraße; Birnenreihe Molte; Festhütte Löchle, Friedhof Darmsheim Grabbereiche, Eisengraben; Schwipperadweg, Grünzug Neuhauer Weg, K 1064/Regenrückhaltebecken. Bitte beachten: - Erntebäume der Stadt Sindelfingen sind immer mit einem gelben Band markiert. - Das reife Obst von bis zu drei gelb markierten Bäumen darf für den persönlichen Gebrauch auf eigene Gefahr unentgeltlich geerntet werden. - Der Baum darf bei der Ernte nicht bestiegen oder beschädigt werden, eine Haftung ist ausgeschlossen. - Auf beweideten Flächen muss das Ende der Beweidung abgewartet werden. - Unmarkierte Bäume dürfen nicht abgeerntet werden. Bei Fragen können Sie sich unter 07031-94660 oder stefan.rosenbauer@sindelfingen.de an Herrn Rosenbauer vom Amt für Grün und Umwelt wenden.
- Im Webereimuseum Sindelfingen findet am 21. September um 17 Uhr eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Eine neue Zeit ist angebrochen“ – Sindelfingens Weg in die Moderne 1918 – 1932 statt. Im Mittelpunkt der Führung von Ursula Ebel steht die Geschichte der Sindelfinger Webschule in den 1920er-Jahren und das Schuljubiläum 1928. Die Einführung des Frauenwahlrechts im November 1918 war Ausdruck der veränderten Stellung der Frau in der Gesellschaft mit vielen Auswirkungen - auch auf die lokale Geschichte. Die Führung im Museum ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Adresse: Webereimuseum Sindelfingen Corbeil-Essonnes-Platz 4 71063 Sindelfingen Kontakt: Illja Widmann M.A. Amt für Kultur, Abt. Museen 07031/94-357 illja.widmann@sindelfingen.de
- Werde Teil des Teams 💪🏬 Wir suchen: ➡ Rettungsschwimmer (m/w/d) ➡ Sachbearbeiter Gestaltungsbeirat (m/w/d) in Teilzeit (50%) ➡ Assistent (m/w/d) Kommunikation und Marketing ➡ Stadtplaner (m/w/d) ➡ Stadtplaner (m/w/d) für die Wohnbau- / Quartiersentwicklung – Schwerpunkt Innenentwicklung ➡ Stadtplaner (m/w/d) für die Wohnbau- / Quartiersentwicklung ➡ Klimaschutzkoordinator (m/w/d) Schwerpunkt kommunale Energie-Infrastruktur ➡ Klimaschutzkoordinator (m/w/d) für die Themen Wärmewende und Klimaschutz Monitoring ℹ Alle Stellenausschreibungen findest du unter: www.sindelfingen.de/Stellenboerse. ℹ Alles über eine Ausbildung oder ein Studium bei uns findest du unter: www.sindelfingen.de/ausbildung #sindelfingen #sindelfingenischmeiheimat #job #stellenangebot #stellenanzeige #jobsuche #sindelfingenjobs #ausbildung #studium
- Gestern fand die jährliche Baustellenbesichtigung des Gemeinderats statt. 🚜🏗 Auf der Besichtigungsliste dieses Jahr: der Lidl in der Mahdentalstraße, das Gewerbegebiet Sindelfingen-Ost, das Goldberg-Gymnasium, die KiTa Allmendäcker, der Aldi im Allmendäcker sowie das Post-/VoBa-Areal. Der Lidl in der Mahdentalstraße ist ein Beispiel für die Mischung von Einzelhandel und Wohnen, da bei dem privaten Bauprojekt gleichzeitig 82 Wohneinheiten entstehen. Solche Projekte helfen, den Bedarf an Wohnraum in Sindelfingen auch zukünftig zu decken. Auch der Bau des ALDI-Marktes im Allmendäcker ist ein Beispiel für solch eine Verbindung von Einzelhandel und Wohnen. 🛒🏡 Im Gewerbegebiet Sindelfingen-Ost wird momentan die Verkehrsinfrastruktur erneuert und modernisiert. Zum einen soll das Gewerbegebiet dann über zwei Anschlussstellen an die A81 angeschlossen werden, zum anderen sollen die Bauarbeiten aber auch zur Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs sowie des ÖPNVs beitragen. 🚗🚲🚌🚶 Dass Kinder und Jugendliche ein wichtiges Thema in Sindelfingen sind, wird unter anderem bei der Sanierung des Chemieraums im Goldberg-Gymnasium und dem Bau der neuen KiTa im Allmendäcker deutlich. Ein wichtiger Schritt für qualitativ hochwertige Bildung und Betreuung. 👶🏫 Das Post-/VoBa-Areal war ein würdiger Abschluss für die Tour. Die Neugestaltung dieses innerstädtischen Bereichs ist eines der Schlüsselprojekte für die Stadtmitte. 🏢
Julian F.05.09.2023
Helga03.09.2023
Melitta K.14.06.2023
Melanie04.06.2023
Ina R.31.05.2023
Claudi28.05.2023
Katharina H.16.05.2023
MiO15.05.2023