sifisparmit@sindelfingen.de

Hinweise zum Datenschutz

Uns, der Stadt Sindelfingen, Rathausplatz 1, 71063 Sindelfingen (im Folgenden “wir/unser(e)"), ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Daher halten wir uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG BW) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

Über folgenden Link gelangen Sie zu den Hinweise zum Datenschutz der einzelnen Verarbeitungsvorgänge. 
  

Auf dieser Seite finden Sie die Hinweise zum Datenschutz zur Nutzung unserer Webseite zum Stand Juli 2020.

Die Stadt Sindelfingen behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu ändern.

Geltungsbereich der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung (Privacy Policy) gilt für alle von der Stadt Sindelfingen verantworteten Internetseiten, Web-Applikationen und Angebote auf Plattformen sozialer Medien. Soweit das Internetangebot der Stadt Sindelfingen Links und Verweise auf andere Anbieter enthält, deren Inhalte nicht in den Verantwortungsbereich der Stadt Sindelfingen fallen, übernimmt die Stadt Sindelfingen keine Verantwortung und weist ausdrücklich darauf hin, dass auf die Datenschutzbestimmungen externer Anbieter kein Einfluss besteht. Um die Datenschutzbestimmungen externer Anbieter zu überprüfen, sollten Sie das jeweilige Angebot aufsuchen und sich bei Bedarf direkt an den jeweiligen Anbieter wenden.

1. Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

 
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
 
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei und Seite von welcher die Datei angefordert wurde

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich durchgeführt werden konnte
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • Suchbegriffe mit Datum und Uhrzeit
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Anonymisierte anfordernde Host-Adresse
  • HTTP-Statuscode

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

 
Im Einzelnen:
 
Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über Telefon, E-Mail oder Kontaktformular), speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.

3. Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.

 
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, sodass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
 
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
 
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
 
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 (1) lit. e DSGVO iVm. § 4 LDSG BW: die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unbeschadet sonstiger Bestimmungen zulässig, wenn sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der öffentlichen Stelle liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der öffentlichen Stelle übertragen wurde, erforderlich ist.

4. Verwendung des Analyse-Tools "MATOMO" (bisher "PIWIK" bekannt)

Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die Zugriffsdaten werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert, die anonymisierten Daten für eine Dauer von 2 Jahren.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
 
Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Matomo auch widersprechen, indem sie von der nachfolgenden dargestellten Möglichkeit Gebrauch machen:
 
Dabei wird auf Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, der lediglich die Information enthält, dass über Sie durch Matomo keinerlei Daten erhoben werden dürfen. Zuvor bereits abgelegte Cookies werden dann gelöscht. Sollten Sie jedoch einmal sämtliche Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie der Verwendung Ihrer Daten ggf. erneut widersprechen.
 
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, können Sie durch Klicken des folgenden Links den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser ablegen.

 

Ihr Besuch unserer Internetplattform wird aktuell durch Matomo-Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

 

Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 (1) lit. e DSGVO iVm. § 4 LDSG BW: die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unbeschadet sonstiger Bestimmungen zulässig, wenn sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der öffentlichen Stelle liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der öffentlichen Stelle übertragen wurde, erforderlich ist.

5. Elektronische Formulare und weitere Kontaktmöglichkeiten

Diese Website bietet Ihnen die Möglichkeit, Formulare online auszufüllen und per Internet an die Stadtverwaltung zu senden. Ihre in den Formularen eingetragenen Daten werden SSL-verschlüsselt. Nutzen Sie die virtuelle Poststelle (VPS) für einen noch höheren Sicherheitsstandard.

 

5.1 Verwendung des Online Terminvereinbarungssystems der Firma Qmatic

Bei der Nutzung des Online Terminservices werden Ihre eingegebenen Daten von der Firma Qmatik verarbeitet.
Die übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung und Inanspruchnahme des Termins unter unserer Datenschutzrichtlinie und gemäß der DSGVO verarbeitet und maximal 30 Tage gespeichert.

6. Newsletterversand

Die Stadt Sindelfingen bietet einen Newsletter an, in dem Interessierte über den Zielbild-Prozess für die Innenstadt und weitere Entwicklungen in der Sindelfinger Mitte informiert werden.

 
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.
 
Als Newsletter-Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Der Sendinblue GmbH ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Nutzen Sie dafür den "Abmelden"-Link im Newsletter.

7. Verwendung von Facebook und Instagram

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verzichten wir auf die direkte Implementierung der verschiedenen Social Plugins.

 
Auf unseren Seiten setzen wir lediglich Links auf die durch uns genutzten sozialen Netzwerke.
Aktivieren Sie die Datenübermittlung durch Betätigen des entsprechenden Links kommt es zu folgender Datenübertragung:
 
a. Facebook
Unsere Webseite verweist durch Links auf die Seite des sozialen Netzwerkes Facebook. Wir betreiben auch hier Social Media Seiten.
Wenn Sie auf einen Link zu Facebook klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite bei Facebook weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei Facebook eingeloggt, kann der Betreiber, Meta Platforms, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen.
 
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Des weiteren sammelt der Dienst "Insights" Daten bei der Nutzung der Facebook-Seite, die der Seitenbetreiber einsehen kann.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php
 
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account aus.
 
b. Instagram
Unsere Webseite verweist durch Links auf die Seite des sozialen Netzwerkes Instagram. Wir betreiben auch hier eine Social Media Seite.
Wenn Sie auf einen Link zu Instagram klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite bei Instagram weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei Instagram eingeloggt, kann der Betreiber, die Instagram LLC, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen. Seit 2012 gehört die Instagram LLC zum Konzernverbund der Meta Platforms, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
 
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.
 
Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Account aus.

8. Verwendung der Social Plugins von YouTube

Unsere Webseite verweist durch Links zudem auf die Seite des sozialen Netzwerkes YouTube. Wir betreiben auch hier eine Social Media Seite.


Wenn Sie auf einen Link zu YouTube klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite bei YouTube weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei YouTube eingeloggt, kann der Betreiber, die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen. Hierbei weisen wir darauf hin, dass die YouTube LLC zum Konzernverbund der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gehört.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube über Ihren Besuch auf unserer Internetseite Daten sammelt und speichert, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Link aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
 
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte der entsprechenden Datenschutzerklärung, die Sie hier finden: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Wir stützen den Einsatz von YouTube auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung bei YouTube erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Jedenfalls ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zulässig; mit Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung im jeweiligen Sozialen Netzwerk erfolgt die Datenverarbeitung zu Werbezwecken und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

9. Verwendung von OpenStreetMap

Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie den Anfahrtsweg zu unserem Unternehmen darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen.

Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ einsehen.
 
Wir stützen den Einsatz der vorgenannten Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

10. Betroffenenrechte

a. Auskunftsrecht

 
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
 
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@sindelfingen.de.
 

b. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
 
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung); Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
 
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@sindelfingen.de.
 
c. Recht auf Datenübertragbarkeit
 
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
 
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@sindelfingen.de.
 
d. Widerrufsrecht
 
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@sindelfingen.de.
 
e. Widerspruchsrecht
 
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
 
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@sindelfingen.de.
 
f. Beschwerderecht
 
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

11. Unser Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sindelfingen.de oder unter unserer Hausanschrift, Rathausplatz 1, 71063 Sindelfingen mit dem Zusatz "an den Datenschutzbeauftragten".

12. Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

  • 🚧 Nächste Bauphase am Turbokreisverkehr Ab Ostermontag, 21. April, ist der Peter-Schaufler-Platz wieder frei befahrbar ✅ Die Bauarbeiten am Turbokreisverkehr gehen in die nächste Runde. Während der Zwischenbauphase bleibt der Kreisel befahrbar – mit einer Ausnahme: Die direkte Zufahrt Richtung Goldberg ist gesperrt. Eine Umleitung führt über die Eschenbrünnlestraße und die Schwertstraße 🔁 Der aktuelle Bauzustand bleibt voraussichtlich mehrere Wochen bestehen.
  • Sindelfingen wählt – und das sind die Kandidaten 🗳️ Gestern hat der Gemeindewahlausschuss getagt – jetzt ist klar, wer bei der OB-Wahl am 11. Mai in Sindelfingen auf dem Stimmzettel steht. Neun Kandidatinnen und Kandidaten stehen fest! Bevor ihr wählt, könnt ihr sie kennenlernen: 👤 Markus Kleemann, Bürgermeister aus Oberstenfeld 👤 Lukas Rosengrün, Bürgermeister aus Ehningen 👤 Max Reinhardt, Jurist aus Sindelfingen 👤 Dr. Norbert Weiss, Coach & Mediator aus Sindelfingen 👤 Cengiz Karakas, Technischer Angestellter aus Sindelfingen 👤 Fridi Miller, Familienhelferin aus Böblingen 👤 Klaus Frank, Jurist aus Sindelfingen 👤 Andreas Ankele, Rentner aus Böblingen 👤 Aleksander Skudnik, Betriebswirt aus Sindelfingen Ihr wollt wissen, wer hinter den Namen steckt? Dann kommt vorbei! 📅 Montag, 28. April – Stadthalle Sindelfingen 📅 Dienstag, 29. April – Bürgerhaus Maichingen 📅 Mittwoch, 30. April – Turn- und Festhalle Darmsheim 🕖 Beginn ist jeweils um 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr Alle haben 10 Minuten Redezeit – danach seid ihr dran mit Fragen. Offen, direkt und live. Wer überzeugt euch? Wer bekommt eure Stimme? Kommt vorbei und findet’s raus ✅
  • KLEIDER-TAUSCH-RAUSCH! 👗♻️ Kleidung tauschen statt neu kaufen In Deutschland werden jährlich etwa eine Million Tonnen Altkleider gesammelt, während gleichzeitig immer mehr neue Kleidung gekauft wird. Helft mit, Textilverschwendung zu vermeiden – und findet trotzdem etwas „Neues“ beim Kleider-Tausch-Rausch des Abfallwirtschaftsbetriebs Böblingen! 🌍👚 Verabschiedet euch von alten Lieblingen und entdeckt neue Schätze. Und so funktioniert’s: ✅ Meldet euch auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs unter der Rubrik „Veranstaltungen“ an. 👕 Durchstöbert euren Kleiderschrank und bringt max. 10 Kleidungsstücke mit, die ihr nicht mehr tragt. Willkommen sind Kleidung, Schuhe, Gürtel, Schals, Mützen und mehr – aber bitte keine Unterwäsche oder Socken. 🎟️ Gebt die gut erhaltenen Teile am Eingang ab. 🛍️ Sucht euch neue Lieblingsstücke aus. 😃 Habt Spaß und geht glücklich mit euren neuen Errungenschaften nach Hause. 🎉 Der Eintritt ist frei, und natürlich gibt es eine Umkleidemöglichkeit vor Ort. 📍 Der Kleider-Tausch-Rausch findet im Verwaltungsgebäude des Abfallwirtschaftsbetriebs in der Wolf-Hirth-Straße in Böblingen (Hulb) statt. ℹ️ Weitere Tipps und Informationen zur Müllvermeidung findet ihr auf unserer Webseite: www.sifisparmit.de #sifisparmit #sindelfingen #secondhandfashion #fashionswap #landkreisböblingen
  • Rainer Just, der Leiter des Amtes für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, erläutert die Hintergründe der aktuellen Maßnahmen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes aufgrund der Anomalie in Höhe der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen auf der A81.
  • 🚧 Sperrung der A81 in Höhe der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen in der Nacht vom 22. auf den 23. April 2025 🚧 Im Rahmen von Bauarbeiten führt der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) routinemäßig Kampfmittelsondierungen durch. Im Zuge der Untersuchungen im Bereich der Baustelle auf der A81 wurden bei der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen Anomalien festgestellt. Nach Einschätzung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes besteht aktuell keine Gefahr. Für weitere Untersuchungen wird die Autobahn in der Nacht vom Dienstag, den 22. April, auf Mittwoch, den 23. April, im betroffenen Bauabschnitt voll gesperrt. Die Untersuchung der Gegenstände durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst erfolgt in der Nacht vom 22. auf den 23. April 2025. Hierfür wird die Autobahn im betroffenen Bauabschnitt ab 23:00 Uhr voll gesperrt. Die Anschlussstelle wird bereits um 22:30 Uhr geschlossen. Der Verkehr wird jeweils ab der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost und Böblingen-Hulb aus- bzw. wieder eingeleitet. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer müssen sich ab 21:30 Uhr auf Verkehrsbeeinträchtigungen einstellen. Die Autobahnsperrung bleibt bis 5 Uhr am 23. April bestehen. Die Bevölkerung von Sindelfingen und Böblingen ist, bis auf wenige Ausnahmen, von der Maßnahme nicht betroffen. Die betroffenen Personen wurden bereits informiert und werden für die Dauer der Untersuchungen vorsorglich in Ersatzquartieren untergebracht. Die Stadt Sindelfingen steht in engem Austausch mit dem Regierungspräsidium Stuttgart, dem Landratsamt Böblingen, der Stadt Böblingen, der Autobahn GmbH des Bundes, der DEGES GmbH, der Mercedes-Benz AG sowie den beteiligten Bauunternehmen. Weitere betroffene Gewerbetreibende im Umkreis der Fundstelle wurden über die anstehenden Untersuchungen des KMBD informiert. Die Stadtverwaltung informiert die Bürgerinnen und Bürger über die städtische Website sowie über die städtischen Social-Media-Kanäle regelmäßig zu den Maßnahmen. Bei Fragen steht Euch außerdem werktags von 8 bis 16 Uhr unter 07031/95405-75 eine Hotline zur Verfügung. Am Dienstag, den 22. April, ist die Hotline ganztägig und bis zum Ende der Untersuchungen am darauffolgenden Morgen erreichbar.
  • 🎉 Erfolgreicher Abschluss der 17. Sindelfinger Wissenstage! Über 2.500 Kinder & Jugendliche haben in rund 100 Veranstaltungen getüftelt, entdeckt und gestaunt – von der Schokoreise bis zur Archiv-Rallye! Danke an alle Partner fürs Möglichmachen 💜 👀 Wir freuen uns schon jetzt auf die Wissenstage 2026! #Wissenstage #Sindelfingen #NeugierMachtIdeen #BildungFürKinder #Entdecken #Jugendförderung #Danke #BisNächstesJahr
  • Werde Teil des Teams 💪🏬 Wir suchen: ➡ Projektmanager (m/w/d) Dokumentenmanagementsystem ➡ Projektmanager (m/w/d) Dokumentenmanagementsystem in Teilzeit (40 %) ➡ Ingenieur (m/w/d) Fachrichtung Architektur/Hochbau ➡ Rettungsschwimmer (m/w/d) ➡ Stellv. Leitung (m/w/d) in Vollzeit für die 3-gruppige KiTa Stelle/Roter Berg ➡ Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz und Landschaftspflege ➡ Abteilungsleitung Umweltschutz und Landschaftsplanung inkl. stellvertretende Amtsleitung (m/w/d) ℹ Alle Stellenausschreibungen findest du unter: www.sindelfingen.de/Stellenboerse. ℹ Alles über eine Ausbildung oder ein Studium bei uns findest du unter: www.sindelfingen.de/ausbildung #sindelfingen #sindelfingenischmeiheimat #job #stellenangebot #stellenanzeige #jobsuche #sindelfingenjobs #ausbildung #studium
  • Gesprächsrunde in der Martinskirche: Gemeinsam über Ermutigung sprechen ✨ Gestern fand in der Martinskirche eine interaktive Gesprächsrunde zum Thema Ermutigungen statt. Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens, Pfarrer Jens Junginger, Leiterin der SMTT Maria Wunder sowie Verleger der SZBZ Dr. Christian Röhm nahmen im Kirchenschiff Platz, während das Publikum ihnen gegenüber saß – eine offene Anordnung, die den Austausch erleichterte. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, Gedanken und Impulse zu teilen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Vielen Dank an alle Beteiligten für diese inspirierende Begegnung! 🙌
  • 🚧 Sperrung der Allmendstraße während der Osterferien 🚴‍♂️ In den Osterferien wird für die Umsetzung der Hauptradroute R7 im Bereich der Allmendstraße/Allmendweg eine Ampel installiert. Hierfür muss die Allmendstraße von Montag, dem 14. April, bis Freitag, dem 25. April, gesperrt werden. ⚠️ 🚗 Umleitungen: ➡️ Richtung Allmendäcker/Sindelfingen Nord: über die Fronäckerstraße und die Konrad-Adenauer-Straße. ⬅️ Richtung Maichingen Ortsmitte: über die Konrad-Adenauer-Straße, Stuttgarter Straße und die Talstraße.
  • Der Aussichtspunkt Dachskopf auf der ehemaligen Deponie Dachsklinge wurde offiziell eingeweiht. 🔭🌿 Mit 553 Metern ist er der höchste Punkt auf Sindelfinger Gemarkung und bietet einen atemberaubenden Panoramablick – von Sindelfingen bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. 🌄 Der neue Aussichtspunkt ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Böblingen und der Stadt Sindelfingen. Ein rund 800 Meter langer Fußweg führt zur Plattform, vorbei an 13 Infotafeln, die spannende Einblicke in die Geschichte der Deponie geben. Unterwegs laden individuell gestaltete Eichenbänke zum Verweilen ein. Auch die Himmelsliegen und die neue Unterstandshütte sorgen für eine angenehme Rast. Die Planung und Umsetzung des Projekts dauerte rund zwei Jahre. Neben der neuen Wegeführung wurde großer Wert auf einen möglichst sanften Eingriff in die Natur gelegt. Der Sindelfinger Forstbetrieb übernahm die planerische Leitung, während der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen die Gestaltung des Aussichtspunkts realisierte. Ein gelungenes Projekt, das Natur, Erholung und Geschichte verbindet – ein echter Mehrwert für Sindelfingen und die Region! 🌱🚶‍♂️
  • Austausch und Anerkennung beim Vereinsvorsitzendentreffen 2025 Gestern Abend kamen die Vorsitzenden der Sindelfinger Vereine im Eichholzer Täle zusammen, um sich mit der Stadtverwaltung über aktuelle Themen auszutauschen. Auch die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, wurde rege genutzt. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer würdigte das ehrenamtliche Engagement als unverzichtbar für das gesellschaftliche Leben in Sindelfingen. Neben den Themen Kultur, Grün, Sportförderung, Finanzierung und Sanierung wurden auch Neuerungen in der Verwaltung vorgestellt. Ein besonderer Fokus lag auf der weiteren Unterstützung des Ehrenamts und der Vereinslandschaft. Vielen Dank an alle Engagierten für ihren wertvollen Beitrag! 👏💚
  • 🔎 Sindelfingens heimliche Schätze – Eine Zeitreise in die Ur- und Frühgeschichte 🏺 Was haben Mammuts, Kelten und Römer gemeinsam? Sie alle hinterließen Spuren in Sindelfingen! Am Mittwoch, den 16. April 2025 um 19 Uhr nimmt euch die freiberufliche Archäologin, Autorin und Dozentin an der Volkshochschule Sindelfingen Lisa Rademacher in der Stadtbibliothek Sindelfingen mit auf eine faszinierende Reise durch die Ur- und Frühgeschichte der Stadt. 🌿 Von den ersten Siedlern der Steinzeit über keltische Grabhügel und römische Handelswege bis zum frühen Mittelalter – Sindelfingens Vergangenheit steckt voller spannender Geschichten. Ergänzend dazu präsentiert das Stadtmuseum ausgewählte Originalfunde aus seiner Sammlung. 🎟 Eintritt: 5 €, Tickets gibt es im Vorverkauf in der Stadtbibliothek und im Stadtmuseum. ℹ️ Mehr Infos erhaltet Ihr unter www.stadtbibliothek-sindelfingen.de Kommt vorbei und entdeckt die verborgene Geschichte eurer Heimat! ⏳
  • Was hat ein Backofen in der Natur zu suchen? Gar nichts! Leider wurde ein solches Exemplar bei der Sindelfinger Putzete mitten in der Natur im Aibachgrund gesichtet. Kaputte Elektrogeräte loszuwerden mag unbequem sein – aber sie in der Natur zu entsorgen ist unverantwortlich. Wir machen es Dir einfach: Der Abfallwirtschaftsbetrieb sorgt dafür, dass Dein Elektroschrott fachgerecht und umweltfreundlich entsorgt wird. ✅ Kleinere Elektrogeräte kannst Du kostenlos bei allen 31 Wertstoffhöfen im Landkreis abgeben. ✅ Große Elektrogeräte und Elektrogeräte mit fest eingebautem Akku? Auch dafür gibt es eine Lösung: 16 unserer Wertstoffhöfe nehmen sie an. Und wenn Dir das zu umständlich ist, dann nutze den Abholservice! Bis zu drei große Geräte werden vom Abfallwirtschaftsbetrieb für nur 30 Euro direkt vor Deiner Haustür abgeholt. Illegale Entsorgung ist kein Kavaliersdelikt! Elektroschrott in der Natur ist nicht nur hässlich, sondern auch schädlich für Umwelt und Tiere. Also, sei kein Umweltverschmutzer. Mache es richtig – und vor allem einfach: 💻 Online anmelden: www.awb-bb.de/formulare 📞 Anrufen: 07031 663 1550 Weitere Tipps und Informationen zur Müllvermeidung findet Ihr auf unserer Webseite www.sifisparmit.de. #sifisparmit #sindelfingen #Elektroschrott #IllegaleMüllentsorgung #Recycling #Wertstoffhof
  • Ein neuer Treffpunkt für alle! 🏛️🌳 Zwischen der Martinskirche und dem neuen „Casa Vecchia zum Hirsch“ lädt eine neu gestaltete Spiel- und Aufenthaltsfläche zum Verweilen ein. Sitzmöglichkeiten, eine kleine Grünfläche und Spiel-Intarsien bieten Raum für Begegnungen – ob jung oder alt. Ein besonderes Highlight ist der große Murmelstein mit der „greifbaren“ Martinskirche. Wer mitspielen will, bringt am besten eine Murmel mit! 🔵 Ob für eine kurze Pause, ein Gespräch auf dem „Schwätzbänkle“, ein Spiel aus der bereitstehenden Kiste oder in der Außengastronomie des „Casa Vecchia zum Hirsch“ ☕ – hier findet jeder seinen Platz. ✨ Gruppenbild von links nach rechts: Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Kinder der Kita Klostergarten, Gaetano Giglio, Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens, Pfarrer Jens Junginger
  • 🌿 Einweihung des Aussichtspunktes „Dachskopf“ 🏞️ Ein neuer Blick über Sindelfingen! Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen und die Stadt Sindelfingen laden euch herzlich zur Einweihung des neuen Aussichtspunkts „Dachskopf“ ein. 📅 Donnerstag, 10. April 2025, 16 Uhr 📍 Treffpunkt am Eingangstor zum Deponieweg (südlicher Rand der Deponie) Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Landrat Roland Bernhard und Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer erfahrt ihr Spannendes zur Geschichte der ehemaligen Deponie. Der neu geschaffene Fußweg führt euch auf 553 m Höhe – dem höchsten Punkt Sindelfingens – mit herrlichem Panoramablick. 🌄 ℹ️ 13 Infotafeln erzählen die Historie des Geländes, Sitzmöglichkeiten und eine Schutzhütte laden zum Verweilen ein. 🚗 Parkmöglichkeiten sind beim Hotel Sommerhof vorhanden, von dort sind es ca. 20 Minuten Fußweg. Kommt vorbei und entdeckt einen neuen Aussichtspunkt in unserer Stadt! 🔭 @landkreis_boeblingen
  • 📢 N.E.S.-Exkursion „Feuchtwiesenbewohner Kiebitz“ 🦆🔭 Am Samstag, 12. April, um 14 Uhr lädt das Natur.Erlebnis.Sindelfingen. (N.E.S.) zu einer spannenden Vogelbeobachtungsexkursion ein! 🌿 Dort lassen sich Kiebitze, Watvögel und vielleicht sogar Zugvögel in ihrem natürlichen Lebensraum bestaunen. 🐦 Biologe Roland Steiner gibt spannende Einblicke in das Wiedervernässungsprojekt und den Schutz des Kiebitzes. 🔹 Wann? Samstag, 12. April, 14–16 Uhr 🔹 Wo? „Nasse Wiesen“ bei Rohrau (Treffpunkt bei Anmeldung) 🔹 Kosten? Auf Spendenbasis 🔹 Anmeldung bis 10. April unter naturerlebnis@sindelfingen.de oder ☎️ 07031/876797 Ferngläser können vor Ort geliehen werden! 📌 Seid dabei und erlebt die Vogelwelt hautnah! 🦜
  • Herzlichen Glückwunsch Theresia Feldes zum 100. Geburtstag! ! 🥳💯🎉 Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer besuchte sie an ihrem Ehrentag auf dem Goldberg. Neben den Glückwünschen der Stadt überbrachte er auch die Glückwünsche des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Wir wünschen Alles Gute, viel Gesundheit und ein schönes Fest heute mit den Kindern, Enkeln und Urenkeln. 💐🍰
  • 🎉 Sindelfingen feiert die Vielfalt des Engagements! 🌟 Oberbürgermeister Dr. Vöhringer ehrte gestern Abend im Sensapolis zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich durch außergewöhnliches Engagement in den Bereichen Kultur, Schule und Sport besonders um unsere Stadt verdient gemacht haben. 🏆 Ob außergewöhnliche Schülerleistungen, langjähriges Engagement in Vereinen oder beeindruckende Erfolge im Sport – die Vielfalt des Engagements in unserer Stadt ist einfach beeindruckend! 🙌 Ein herzliches Dankeschön an alle Geehrten für euren unermüdlichen Einsatz.🙏💐 #Sindelfingen #Ehrungsabend
  • Das Team des Familienzentrums mit Elternbeirat lädt am kommenden Mittwoch, den 9. April von 15 bis 17 Uhr zur Osternestsuche in das Familienzentrum Karl-Hummel im Stadtteil Eichholz ein. 🐰🥚 Es gibt Osteraktionen für Groß und Klein. 🎨🐣 Auch das Inselcafé nimmt an der Aktion teil, außerdem werden einige Jugendfarmtiere das Familienzentrum besuchen. ☕🐑🐇 Ein Osternest mit verschiedenen Leckereien kann für 3,50 Euro erworben werden. 🍬🥕 Weitere Informationen: 🏡 Familienzentrum Karl-Hummel 📍 Watzmannstr. 9/1, 71067 Sindelfingen 📞 Telefon: 07031 / 802651
  • Heute wurde der Grundstein für den „Next Generation Paintshop“ im Mercedes-Benz Werk gelegt: Ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Sindelfingen. 🏗️ Die hochmoderne Lackieranlage steht für Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung – mit 50 % weniger Energieverbrauch und 100 % Grünstrom. 🚘 In seiner Rede betonte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer die große Bedeutung des Werks für die Stadt. Seit 110 Jahren setzt Mercedes-Benz hier Maßstäbe – als Arbeitgeber, Innovationszentrum und Motor unserer Wirtschaft. Die Investition in dreistelliger Millionenhöhe sichert Arbeitsplätze und stärkt Sindelfingen als führenden Automobilstandort. 🚀 Wir freuen uns auf die Fertigstellung der Anlage und wünschen allen Beteiligten einen erfolgreichen Bauverlauf! 🔧 📸 Copyright: Mercedes-Benz
  • Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens war gestern zu Gast bei der Mitgliederversammlung des TV Darmsheim und würdigte in ihrer Rede die wichtige Rolle des Vereins in Sindelfingen – als sportliche Heimat für alle Generationen und als sozialer Ankerpunkt in Darmsheim. 🏆🎉 Besonders betont wurden die vielen engagierten Ehrenamtlichen, ohne die das Vereinsleben nicht denkbar wäre. Mit viel Herzblut und Einsatz organisieren sie Trainingseinheiten, Veranstaltungen und den Vereinsalltag. ⚽ Herzlichen Dank an alle, die den TVD zu dem machen, was er ist: eine starke Gemeinschaft! 💪 @tvdarmsheim #GemeinschaftLeben
  • Das Projekt "Vor 80 Jahren - Sindelfingen im Krieg" stellt monatlich wechselnd ein Thema oder ein Objekt aus der Zeit vor 80 Jahren im Stadtmuseum in den Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv entsteht auf diese Weise ein Blick in die Vergangenheit, der u.a. die Alltagssituation der Menschen damals in den Blick nimmt. Die Texte sind auch auf der städtischen Homepage nachzulesen. Die Monatsvitrine zum Thema ist seit Dienstag, den 25. März im Stadtmuseum zu sehen. Die Wirklichkeit wird ausgeblendet Spätestens seit dem eindrucksvollen Spielfilm „Der Untergang“, der die letzten Kriegswochen im Berliner Führerbunker thematisiert, können wir uns eine Vorstellung davon machen, welches Ausmaß an Realitätsleugnung und Realitätsverlust sich gegen Kriegsende in der NS-Führung breit machte. Ein wenig dieser Realitätsverweigerung ist auch aus dem Protokoll der letzten Gemeinderatssitzung während des Krieges herauszulesen, die in Sindelfingen am 29. März 1945 stattfand. Zu diesem Zeitpunkt hatten französische und amerikanische Truppen bereits begonnen, das Gebiet des heutigen Baden-Württembergs von Westen und Norden her zu erobern und die Front war stellenweise kaum mehr 100 km von Sindelfingen entfernt. In Sindelfingen selbst waren Teile der Innenstadt – v.a. der Marktplatz (damals Adolf-Hitler-Platz), die Untere Vorstadt und die Ziegelstraße – von den Luftangriffen vom September 1944 schwer zerstört und ein Wiederaufbau wegen fehlendem Baumaterial kaum möglich. Das Daimler-Benz-Werk war zu 80% zerstört und hatte seine Produktion weitestgehend eingestellt. Viele der zuvor im Werk eingesetzten Zwangsarbeiter waren Auslagerungsbetrieben in der Umgebung zugeordnet und sollten in stillgelegten Fabriken, Steinbrüchen und Eisenbahntunnels die Fabrikation weiterführen. [...] (Text: Horst Zecha) Weiterlesen unter: www.sindelfingen.de/Langzeitprojektvor80jahren
  • ♻ Aluminium recyceln – Ressourcen schonen! ♻ Wusstest du, dass Aluminium ein echtes Multitalent ist: leicht, korrosionsbeständig, hygienisch und unendlich oft recycelbar – ohne Qualitätsverlust! 💪✨ Doch das Beste? Recycling spart bis zu 95 % Energie im Vergleich zur Neuproduktion! 🔄🔥 👉 Mit der gleichen Energiemenge lassen sich 1 Tonne Aluminium aus Bauxit (Aluminiumerz) oder aber 20 Tonnen Aluminium aus Schrott recyceln. ✅ Diese Materialien gehören in den Aluminium-Container: 🥫 Nicht magnetische Dosen (z. B. Creme-, Getränke-, Konserven-, Spraydosen) 🍽 Alufolie, Schokoladenverpackung, Back-, Grill- & Menüschalen 🐾 Tierfutterschalen, Teelichterhüllen, Kaffeetüten ❌ Diese bitte NICHT dazugeben: 🚫 Magnetische Dosen 🚫 Chipstüten & Schokoriegelverpackungen 🚫 Schraubdeckel von Konservengläsern, Suppentüten 🚫 Butter-, Zigaretten- & Kaugummipapier 🔍 Trenn-Tipps für sicheres Recycling: 🧲 Magnet-Test: Wenn die Dose nicht magnetisch ist → ab in den Aluminium-Container! 🤲 Knülltest: Alufolie bleibt zusammengeknüllt, Chipstüten springen wieder auseinander. Mach mit und hilf, wertvolle Ressourcen zu sparen! 🌍💚 Wie das Recycling von Aluminium genau funktioniert, erfährst Du auf unserer Webseite. #sifisparmit #sindelfingen #AluminiumRecycling #Ressourcenschonung #Umweltschutz
  • Projektleiterin Anna-Lena Fahl nimmt uns mit zu einem neuen „Blick hinter den Bauzaun“ des Skateareals am Glaspalast. Heute erfahrt ihr, was es mit den Bodenverbesserungsmaßnahmen auf sich hat. #sindelfingen #baustelle #skateareal #glaspalast
  • Werde Teil des Teams 💪🏬 Wir suchen: ➡ Bauingenieur (m/w/d) im Eigenbetrieb Stadtentwässerung ➡ Einsatzbeamte (m/w/d) im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ➡ Einsatzbeamte (m/w/d) im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ➡ Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d) ➡ Baustellenkontrolleur (m/w/d) ➡ Beschäftigte (m/w/d) im Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) ℹ Alle Stellenausschreibungen findest du unter: www.sindelfingen.de/Stellenboerse. ℹ Alles über eine Ausbildung oder ein Studium bei uns findest du unter: www.sindelfingen.de/ausbildung #sindelfingen #sindelfingenischmeiheimat #job #stellenangebot #stellenanzeige #jobsuche #sindelfingenjobs #ausbildung #studium
  • Ein weiteres Zeichen der Solidarität mit der Ukraine: Heute wurde ein Wechselladerfahrzeug der Feuerwehr an die Stadt Mykolajiw übergeben. 🚛🔑 Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer betonte bei der feierlichen Übergabe die enge Partnerschaft zwischen Sindelfingen und Mykolajiw. Seit Kriegsbeginn unterstützt Sindelfingen die ukrainische Stadt mit konkreten Hilfsmaßnahmen – von Feuerwehrfahrzeugen über Generatoren bis hin zu kommunalen Projekten. Die Solidarität bleibt ungebrochen! Vielen Dank an alle, die diese Unterstützung möglich machen! 🇺🇦 #Sindelfingen #Solidarität #Ukraine
  • „Nachbarn in Not“ ist seit fast 40 Jahren ein Leuchtturm der Solidarität in Sindelfingen. 💙 Bei der Mitgliederversammlung heute würdigte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer die wertvolle Arbeit des Vereins, der Menschen in Notlagen unterstützt – mit finanzieller Hilfe, aber auch mit Herz und Tatkraft. 😇 Allein 2023 konnte „Nachbarn in Not“ 1.500 Menschen helfen. Das ist nur möglich durch Spenden und engagierte Ehrenamtliche. Auch die Stadt Sindelfingen leistet regelmäßig Unterstützung, etwa über Zuschüsse aus der Konrad-Hummel-Stiftung. Herzlichen Dank an alle, die sich für diesen großartigen Verein einsetzen! 🙏🏼
  • 📖 Buchvorstellung: „Gauleiter Uiberreither – Zwei Leben“ Im Odeon der SMTT nahm Historiker Prof. Dr. Stefan Karner die Gäste mit auf eine spannende, zugleich erschreckende Reise in die Vergangenheit. Er stellte sein Buch über Sigfried Uiberreither vor – einen NS-Gauleiter, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter falscher Identität in Sindelfingen lebte. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Kulturamtsleiter Markus Nau und Stadthistoriker Horst Zecha waren bereits am Freitag in Graz zu Gast, um die Präsentation des Buches durch die Historische Landeskommission für Steiermark zu verfolgen. Die Stadt Sindelfingen hat das Forschungsprojekt aktiv unterstützt. Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer betonte die Bedeutung dieser Aufarbeitung und erklärte: „Die Verantwortung endet nicht mit dem Wissen, sondern mit dem Handeln.“ Die Stadt Sindelfingen steht klar hinter einer ehrlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte, um auch künftigen Generationen ein starkes Fundament für den Umgang mit der Vergangenheit zu bieten. 🏛️ Stefan Karner erläuterte in seinem Vortrag, wie er in akribischer Recherchearbeit das Leben des ehemaligen Gauleiters entschlüsselte, der über Jahrzehnte unentdeckt in der Stadt lebte. Die spannende Diskussion im Anschluss zeigte, wie sehr dieses Thema auch heute noch zum Nachdenken anregt und zur Erinnerungskultur beiträgt. 📚 Ein herzliches Dankeschön geht an Stefan Karner und alle, die mit ihrem Engagement zur Aufarbeitung dieses Kapitels der Geschichte beitragen! 🙏
  • 📢 Vortrag im Webereimuseum: Dr. Jägers „Wollregime“ – Reformkleidung und Aufstieg der Trikotageindustrie 🏛️🧵 Am Sonntag, den 6. April, um 15:30 Uhr lädt das Webereimuseum Sindelfingen zu einem besonderen Vortrag ein! Klaus Philippscheck beleuchtet das Leben und Wirken von Dr. Gustav Jäger, einem schwäbischen Pionier der Reformkleidung. Sein „Wollregime“ und die Idee, Kleidung aus tierischer Wolle – insbesondere Kamelwolle – zu fördern, beeinflussten die Trikotageindustrie maßgeblich. 👕🐪 Erfahrt, wie die Lebensreform-Bewegung den Modestil des 19. Jahrhunderts veränderte und warum Jägers Theorien sogar in Patrick Süskinds Roman Das Parfüm weiterleben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ℹ️ Das Museum ist nicht barrierefrei.
  • 🚧 Vom 3. bis zum 11. April werden in der Gartenstraße, zwischen Bahnhof- und Böblinger Straße, Schacht- und Asphaltarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann während der Arbeiten wie gewohnt fließen, zwischenzeitig kann es zu kleineren Einschränkungen kommen. 🚗