LIFEHACKS ZUR MÜLLVERMEIDUNG
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) hat dafür ein praktisches Handbuch mit Checkliste zusammengestellt, das zeigt: Mülltrennung kann sogar Spaß machen (ja, wirklich!).
Warum das Ganze?
Weil Schulen mehr sind als Lernorte – sie sind Vorbilder. Und wer hier den Umgang mit Ressourcen lernt, trägt dieses Wissen auch nach Hause (zumindest manchmal – je nach Laune und WLAN-Stärke).
Kleine Umstellung, große Wirkung
Vesperdose statt Plastikverpackung? Trinkflasche statt Tetrapak®? Wer jetzt denkt: „Klingt langweilig“, sollte wissen – das spart nicht nur Müll, sondern sieht auch cooler aus. Noch besser: ein schuleigenes Pfandsystem oder ein Trinkbrunnen. Spart Geld, schont Nerven und hält alle hydriert.
Weniger Müll beginnt mit einer bewussten Entscheidung.
Mach mit - #sifisparmit
Mülltrennung funktioniert nur im Team
Damit Papier, Bananenschale und Joghurtbecher nicht gemeinsam im Restmüll landen, braucht es alle: Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Hausmeister, Reinigungskräfte, Eltern – und am besten einen „Runden Tisch“, an dem alle wissen, wer wann was wo reinwirft (oder besser nicht).
Farben sind hier keine Deko – sie helfen beim Trennen:
- Blau: Papier
- Orange: Wertstoffe
- Grün: Biomüll
- Schwarz: Restmüll
Mehr als Tonnen schieben:
Schülerinnen und Schüler können Plakate gestalten, Müllinseln mitbauen oder eigene Ideen einbringen – das sorgt für mehr Engagement und weniger „Ups, falscher Eimer!“-Momente.
📘 Das Handbuch + Checkliste und viele kreative Ideen gibt’s online:
- Handbuch und Checkliste
- cooles Einführungsvideo
- Abfallpädagogik
#sifisparmit – Der beste Müll ist der, den wir uns sparen.
Und der zweitbeste? Der, der richtig getrennt wurde.
👉 Du hast weitere Ideen zur Müllvermeidung? Schreib’s in die Kommentare! 👇